Deutsch für den Beruf in den Niederlanden: eine Erfolgsstory

Deutsch für den Beruf in den Niederlanden: eine Erfolgsstory

Bis vor zwei Jahrzehnten haben sich die Deutschen immer gewundert, warum die Niederländer die deutsche Sprache so gut beherrschen. Das hat sich seitdem gravierend geändert. Für viele Jugendliche, besonders Jugendliche in der beruflichen Bildung, ist Deutsch eine unbekannte Sprache geworden. Um 2010 kam von Deutschlehrern an den berufsbildenden Schulen (in etwa vergleichbar mit den deutschen Berufskollegs) immer öfter die Warnung: Deutsch als Fremdsprache droht ganz aus unseren Ausbildungen zu verschwinden! 2012 entstand dann die Initiative „Duits in de beroepscontext (Deutsch im Berufskontext). Diese Initiative setzt sich folgende Zielsetzungen:

  • Deutsch soll wieder eine prominente Stelle in den Lehrplänen der Berufsausbildungen erreichen.
  • Es sollen berufsbezogene Lehrmaterialien für den Deutschunterricht entwickelt werden, wobei Berufsunterricht und Sprachunterricht direkt mit einander verbunden werden können, damit die Jugendlichen die Relevanz der deutschen Sprache für ihren Beruf erkennen.
  • Es soll ein klarer einheitlicher Niveaustandard entwickelt werden, der auch in der Wirtschaft anerkannt wird. Diese letzte Zielsetzung erreichen wir in enger Kooperation mit dem Goethe-Institut.

Um diese Ziele zu erreichen wurde eine Kampagne gestartet, die Politikern, Wirtschaft und Managern der berufsbildenden Schulen bewusst machen sollte, wie wichtig die Beherrschung der deutschen Sprache durch Fachkräfte für die niederländische Wirtschaft ist. Dabei musste immer wieder betont werden, dass Deutschland mit Abstand unser wichtigster Handelspartner ist. Zusätzlich: Nordrhein-Westfalen und die Niederlande sind die gegenseitig wichtigsten Handelspartner. Das niederländische Exportvolumen nach NRW allein ist schon viermal größer als das nach China.

 

Diese Kampagne bewirkte in einigen Jahren eine rasante Änderung der Lage. Die Initiative machte schlau Gebrauch von einer Gesetzesänderung in der beruflichen Bildung im Jahr 2013. Das neue Phänomen ‚Wahlmodul‘ wurde aufgegriffen für die Entwicklung von Wahlmodulen Duits in de beroepscontext (auf den GER-Niveaus A2 und B1). Unter den ursprünglichen 20 Wahlmodulen stand Duits in de beroepscontext A2 fast ganz oben, auf Platz 4. Auch Duits in de beroepscontext B1 durfte sich sehen lassen: Platz 8. Anno 2023 sieht die Lage leider anders aus: es gibt inzwischen weit über 1000 konkurrierende, von den Studierenden frei zu wählenden Wahlmodule. Womit der relative Vorsprung von Deutsch weg ist.

Die Deutschlehrer an den berufsbildenden Schulen haben sich in einem immer größeren Netzwerk verbunden und haben jetzt auch eine eigene professionelle Webseite zu ihrer Verfügung: https://duitsmbo.nl.

Die Initiative wurde in der Startphase vom Wirtschaftsministerium finanziell unterstützt. Das Bildungsministerium hat angeboten, die Initiative inhaltlich zu beraten und zu unterstützen und das in einem offiziellen memorandum of understanding festgelegt.

Seit ihrem Entstehen hat die Initiative ständig Kontakte mit dem Goethe-Institut in den Niederlanden und gepflegt. Seit Juni 2016 ist auch eine direkte Beziehung zur Zentrale des Goethe-Instituts in München entstanden. Mit diesen Partnern wurde eine eigenständige Examenssystematik entwickelt, die mit vom Goethe-Institut getragen wird. Schüler in den berufsbildenden Schulen können sich für ein Examen auf Niveau A2 oder B1 anmelden. Bei Bestehen erhalten sie ein offizielles, missbrauchgeschütztes, nummeriertes Zertifikat A2 oder B1, mit den Logos von Duits in de beroepscontext und vom Goethe-Institut. Bei Nicht-Bestehen erhalten sie eine Teilnahmebestätigung mit ihren Ergebnissen. Ab April 2018 läuft diese Prozedur direkt über die Stiftung.

Ende Oktober 2017 wurde offiziell diese Stiftung Deutsch im beruflichen Kontext gegründet. Dafür wurde von einer Lenkungskommission, die aus Spitzendirektoren in der beruflichen Bildung besteht, grünes Licht gegeben. Die Stiftung hat einen einflussreichen Beirat: das Goethe-Institut Niederlande und der Dachverband der berufsbildenden Schulen in den Niederlanden, der MBO-Raad, sind in diesem Beirat vertreten. Die Stiftung ist in regelmäßigem Kontakt mit dem Bildungsministerium, damit die Entwicklung der neuen Examensstruktur im Gleichschritt mit den nationalen Innovationen im Bereich der Examen im MBO stattfindet.

 

Kontrakte zwischen dem Goethe-Institut München/Amsterdam und der Stiftung Duits in de beroepscontext wurden im Herbst 2017 unterschrieben und 2022 erneuert.

 

Berufsbildende Schulen konnten sich seit Januar 2017 anmelden, um  als Mitglied an dieser Examenssystematik teil zu nehmen. Von den 42 berufsbildenden Schulträgern haben sich jetzt 17 angemeldet. Mehr werden folgen.

Das Examen

Das Examen besteht aus folgenden Teilen:

  • Der Teil Lesen und Hören wird mit dem online Goethe-Test Pro absolviert.
  • Der Teil Schreiben wird mit einem berufsbezogenen Test absolviert, der von den Partnern gemeinsam entwickelt wurde und auch weiterhin entwickelt wird.
  • Die Teile Sprechen/Gespräche führen werden durch Tests geprüft, die eigens für diese Systematik entwickelt wurden und auch weiterhin entwickelt werden, gleichfalls in direkter Kooperation mit dem Goethe-Institut.

Im Mai, Oktober und Dezember 2017 haben die Partner gemeinsam einen erfolgreichen Pilot bei 120 niederländischen Schülern (Alfa College Hoogeveen, Aventus Deventer, RijnIJssel Arnhem, ROC Nijmegen und Koning Willem I College Den Bosch) in der beruflichen Bildung durchgeführt. Die ersten Pilotprüfungen wurden im Juni von der Zentrale des Goethe Instituts wissenschaftlich analysiert und bewertet.

Auf der Basis des Pilots wurden Materialien und Prozesse verbessert, so dass ab etwa April 2018 neue Tests verfügbar sind. Dafür wurde eine Testentwicklergruppe aufgebaut, trainiert und zertifiziert, die ihre Arbeit direkt unter Regie der Stiftung macht. Diese produziert Testentwürfe für die 8 wichtigsten Ausbildungsrichtungen.

Entwicklung von Prüfungen für bestimmte Berufsprofile

Im Winter/Frühling 2019 wurde die Entwicklung international anerkannter Prüfungen Deutsch für einige Berufsprofile gestartet, worin Deutsch ein Pflichtfach ist. Es liegt bereits ein offiziell anerkannter Modellsatz A2/B1 vor, für die Ausbildungen Marketing und Gastronomie/Tourismus. Teilnehmer werden hier ähnlich zertifiziert wie bei den Prüfungen für Deutsch als Wahlmodul, mit einem auch international wertvollen Zertifikat DiB/GI also.

Zertifizierung der Stiftung Deutsch im Berufskontext als offiziell anerkanter, zuverlässiger Prüfungslieferant

Am 25.2.2019 erhielt die Stiftung Deutsch im Berufskontext nach einem gründlichen Audit durch Certiforce die erfreuliche Nachricht, dass sie “den gestellten Prozess-, Organisations- und Produktanforderungen gemäß der Norm für valide Prüfungsinstrumente genügt und damit nachgewiesen hat, dass sie ein zertifizierter Prüfungslieferant ist.” Diese Validierung der Stiftung durch Certiforce vereinfacht die Feststellung unserer Tests durch die Examenskommissionen der MBO-Schulen sehr! Im Sommer 2022 wurde die Zertifizierung der Stiftung für die nächsten drei Jahre verlängert. Damit bleibt die Stiftung Deutsch im beruflichen Kontext ein zuverlässiger, offiziell anerkannter Prüfungslieferant für Deutsch als Fremdsprache an niederländischen Berufskollegs.